Der Verein
Beim Verein Kulturbildung für Kinder Luzern handelt es sich um einen Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Luzern. Der Verein ist politisch und konfessionell unabhängig. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
Der Verein ist steuerbefreit. Der Zweck des Vereins besteht insbesondere in der Organisation von wiederkehrenden Kulturprojekten, Kulturtagen und/oder anderen Kulturanlässen für Schüler*innen des Kantons Luzern.
Der Vorstand
Im Vorstand des Vereins Kulturbildung für Kinder Luzern sind seit dem
1. Januar 2025:
Mirjam Bachmann (Pädagogin und Kunstvermittlerin, Präsidentin)
Diel Schmid Meyer (Projektleiterin und Rechtsanwältin, Vizepräsidentin)
Julia Fischer-Steger (Projektleiterin und Rechtsanwältin, Aktuarin)

Diel Schmid Meyer (*1981), aus Luzern, promovierte Juristin und Rechtsanwältin, Inhaberin und Geschäftsführerin der BluBerry GmbH. Diel ist eine beflügelnde Mischung aus leidenschaftlicher Forscherin, Rundumdenkerin, Mitfühlerin und analytischer Strategin. Ihr Engagement geht weit über ihr juristisches Handwerk hinaus.
Im Allianzen-Schmieden ist sie einsame Spitze – gerade, wenn eine Idee noch eine feurige PR braucht, um zum Fliegen zu kommen. Auf was wir immer zählen dürfen: ihren locker-leichten Humor und ihren ansteckenden Enthusiasmus.
Mirjam Bachmann-Moser (*1964) hat nach Abschluss des Lehrerdiploms am städtischen Lehrerseminar Musegg ein Jahr in New York gelebt. Sie war fasziniert und inspiriert von der bemerkenswerten Vielfalt an Kulturvermittlungsangeboten, insbesondere auch mit Augenmerk auf Kinder und Familien, auf die sie dort traf. Etwas Vergleichbares gab es damals in der Schweiz noch nicht. Zehn Jahre später hat Franziska Dürr im Kunsthaus Aarau ein in der Schweiz wegweisendes Kunstvermittlungsangebot aufgebaut. Zurück in der Schweiz studierte Mirjam an der Uni Zürich Kunstgeschichte und arbeitete parallel als Lehrperson. Angestellt bei der Luzerner Messe- und Ausstellungs-AG sammelte sie später auch noch kaufmännische Erfahrung in Administration und Organisation. Mirjam’s Leidenschaft für die Lehrtätigkeit mit Kindern konnte sie in den 1990er Jahren wieder vertiefen. Überall in der Schweiz wurden in vielen Schulhäusern Übergangsklassen für die Flüchtlingskinder der Jugoslawienkriege eingerichtet, so auch im Grenzhof Primarschulhaus. Mirjam unterrichtete dort bis 1995 als Klassenlehrerin und unterstützte die Kinder auch, sich in der neuen Umgebung zurecht zu finden. In den folgenden Jahren passte Mirjam ihr berufliches Engagement dem Rhythmus der Familie an.
Seit über 25 Jahren gibt sie Kindern Privatstunden und übernahm auch Stellvertretungen als Lehrperson. Mit der Eröffnung des neuen Kunstmuseums im KKL Luzern lancierte sie den «Kinderclub» und setzte mit dem Team den Grundstein für die Kunstvermittlung für Kinder. Es folgten der «Jugendclub» und die «Familienführungen». 14 Jahre vermittelte sie mit grosser Passion Kunstwissen an Kinder und Familien. Nach und nach folgten andere Kulturhäuser mit Vermittlungsangeboten. Mirjam wollte diese bündeln, suchte nach einem Format und fand es mit dem Kulturfestival «Kultissimo». Eng verbunden mit der wertvollen Arbeit der Pro Juventute war sie Vorstandsmitglied im Verein Kanton Luzern. Ein regionaler inhaltlicher Schwerpunkt war das Pro Juventute Kinderkulturfest, das sie in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung zum dreitägigen Kulturfestival «Kultissimo» weiterentwickelte. Die Vorstandstätigkeit, die Projektprogrammentwicklung, die operative Umsetzung und nicht zuletzt das persönliche Mitwirken am Festival haben die Berufsjahre bis 2022 geprägt.
Julia Fischer-Steger (*1984), aus Luzern, Rechtsanwältin, Inhaberin und Geschäftsführerin der BluBerry GmbH. Julia gibt nicht nach, auch wenn die Sache hart am Wind steht. Ihr klarer Geist, ihre Überzeugung und – ja – ihr hoher Anspruch an Integrität und Qualität halten Ideen fest, geben ihnen Kontur und gegen alle Widerstände ein window of opportunity.
Auf ihren klugen Deduktionspfaden (Juristin halt) scheut sie sich nicht vor unpopulären und anstrengenden Abzweigern und führt uns in Sphären, die nur mit festen Wurzeln sicher zu bereisen sind.
Die Vision
Alle Kinder haben den gleichen Zugang zu hochwertiger und kindgerechter kultureller Bildung und Kulturvermittlung – unabhängig von ihrem sozioökonomischen Umfeld, ihrem Wohnort, dem Standort oder Budget ihrer Schule.
In jeder Schule im Kanton Luzern wird regelmässig ein partizipatives und nachhaltiges Kulturvermittlungsprojekt nach dem KulKids-Ansatz durchgeführt.